© Getty Images
Umwelt: „Sehr gut“. Mykke Hofmann verwendet in der Produktion einen hohen Anteil umweltfreundlicher Materialien einschließlich recycelter Materialien. U
Mensch: „Gut“. Es liegt kein Nachweis über einen Verhaltenskodex vor, aber ein formales Statement bezüglich der Rechte der ArbeiterInnnen. Die finale Produktionsstufe findet in Ländern mit einem hohen Risiko von Arbeitsmissbrauch statt. Es ist unklar, ob die Zahlung existenzsichernder Löhne in der Lieferkette sichergestellt ist. Der Großteil der Lieferkette ist nachvollziehbar. Die Zulieferbetriebe werden regelmäßig besucht.
Tier: „Ein guter Start“. Mykke Hofmann verwendet Wolle und exotische Tierhaare, jedoch keine Pelze, Leder, Daunen, Angora oder exotische Tierhäute.
Umwelt: „Sehr gut“. Mykke Hofmann verwendet in der Produktion einen hohen Anteil umweltfreundlicher Materialien einschließlich recycelter Materialien. Um den CO2-Fußabdruck zu senken, wird lokal produziert. Zur Vermeidung textilen Abfalls wird der Verschnitt weiterverwertet. Der Einsatz umweltfreundlicher Materialien reduziert den Verbrauch von Chemikalien, Wasser und Abwasser in der Produktion.
Mensch: „Gut“. Es liegt kein Nachweis über einen Verhaltenskodex vor, aber ein formales Statement bezüglich der Rechte der ArbeiterInnnen. Die finale Produktionsstufe findet in Ländern mit einem hohen Risiko von Arbeitsmissbrauch statt. Es ist unklar, ob die Zahlung existenzsichernder Löhne in der Lieferkette sichergestellt ist. Der Großteil der Lieferkette ist nachvollziehbar. Die Zulieferbetriebe werden regelmäßig besucht.
Tier: „Ein guter Start“. Mykke Hofmann verwendet Wolle und exotische Tierhaare, jedoch keine Pelze, Leder, Daunen, Angora oder exotische Tierhäute.
Cleane Optik mit raffinierten Details – das Münchner Label Mykke Hofmann setzt auf subtile Botschaften, um Weiblichkeit in Szene zu setzen und Frauen
Hinter Mykke Hofmann steht Jelena Hofmann mit einem Team echter Power-Frauen. Gemeinsam mit Sedina Halilovic, mit der sie schon in der Schulzeit befreundet war, gründete sie nach ihrem Studium das Slow Fashion Label Holy Ghost, das erstmals 2012 bei der Berliner Fashion Week auf sich aufmerksam machte. An gleicher Stelle präsentierte sie 2017 auch ihre neue Brand Mykke Hofmann, die mit einer mutigeren Schnittführung, asymmetrischen Linien und grafischen Prints den Fokus noch stärker auf hochwertige Verarbeitung und unverwechselbares Design legt.
Mykke Hofmann verzichtet bewusst auf Seide und konventionelle Wolle, stattdessen kommen in den Kollektionen vor allem EcoveroTM und TencelTM von Lenzing sowie GOTS-zertifizierte Bio-Baumwolle zum Einsatz. Auch herkömmliches Leder wurde komplett verbannt und durch vegane Alternativen aus teilweise recyceltem Polyester ersetzt.
Textiler Abfall wird konsequent vermieden: Aus größeren Mengen entstehen Upcycling Capsule Collections, kleinere Stoffreste werden in Werbegeschenke verwandelt und was zu winzig für die Weiterverarbeitung ist, findet in Tonstudios in Belgrad als Schallisolierung Verwendung.
Nachhaltigkeit bedeutet für Mykke Hofmann nicht nur die Verarbeitung umweltfreundlicher Materialien, sondern auch allen Menschen, die entlang der Lieferkette an der Herstellung der Kleidung beteiligt sind, mit Fairness und Respekt zu begegnen.
Die Fertigung aller Teile – ausgenommen der Strickwaren – erfolgt deshalb in zwei eigenen kleinen Produktionsstätten in der Nähe von Belgrad. In den Betrieben gelten hohe Sicherheits- und Hygienestandards, die 40 Beschäftigten erhalten existenzsichernde Löhne, jede Überstunde wird abgegolten. Mit der weiteren Optimierung der Standards arbeitet das Unternehmen an der GOTS-Zertifizierung der Fabriken.
In Sachen sozialer Verantwortung geht Mykke Hofmann seit 2020 noch einen Schritt weiter und unterstützt das Projekt TIAFI in Izmir, das geflüchteten Frauen und Kindern aus Syrien mit kostenlosen Mahlzeiten und psychologischer Betreuung. TIAFI bietet auch Workshops an, bei denen die Frauen nähen lernen und auch andere handwerkliche Fähigkeiten erlangen können. Für jeden auf sozialen Kanälen geposteten Mykke Hofmann Look sowie jeden Einkauf im Online-Shop wandert eine Spende an die türkische Hilfsorganisation.
Cleane Optik mit raffinierten Details – das Münchner Label Mykke Hofmann setzt auf subtile Botschaften, um Weiblichkeit in Szene zu setzen und Frauen das Gefühl zu geben, einzigartig und unbesiegbar zu sein. Gleichzeitig verfolgt die Marke den Spagat zwischen Design und Nachhaltigkeit und verwendet bevorzugt zertifizierte Materialien, die umwelt- und ressourcenschonend hergestellt werden.
Hinter Mykke Hofmann steht Jelena Hofmann mit einem Team echter Power-Frauen. Gemeinsam mit Sedina Halilovic, mit der sie schon in der Schulzeit befreundet war, gründete sie nach ihrem Studium das Slow Fashion Label Holy Ghost, das erstmals 2012 bei der Berliner Fashion Week auf sich aufmerksam machte. An gleicher Stelle präsentierte sie 2017 auch ihre neue Brand Mykke Hofmann, die mit einer mutigeren Schnittführung, asymmetrischen Linien und grafischen Prints den Fokus noch stärker auf hochwertige Verarbeitung und unverwechselbares Design legt.
Mykke Hofmann verzichtet bewusst auf Seide und konventionelle Wolle, stattdessen kommen in den Kollektionen vor allem EcoveroTM und TencelTM von Lenzing sowie GOTS-zertifizierte Bio-Baumwolle zum Einsatz. Auch herkömmliches Leder wurde komplett verbannt und durch vegane Alternativen aus teilweise recyceltem Polyester ersetzt.
Textiler Abfall wird konsequent vermieden: Aus größeren Mengen entstehen Upcycling Capsule Collections, kleinere Stoffreste werden in Werbegeschenke verwandelt und was zu winzig für die Weiterverarbeitung ist, findet in Tonstudios in Belgrad als Schallisolierung Verwendung.
Nachhaltigkeit bedeutet für Mykke Hofmann nicht nur die Verarbeitung umweltfreundlicher Materialien, sondern auch allen Menschen, die entlang der Lieferkette an der Herstellung der Kleidung beteiligt sind, mit Fairness und Respekt zu begegnen.
Die Fertigung aller Teile – ausgenommen der Strickwaren – erfolgt deshalb in zwei eigenen kleinen Produktionsstätten in der Nähe von Belgrad. In den Betrieben gelten hohe Sicherheits- und Hygienestandards, die 40 Beschäftigten erhalten existenzsichernde Löhne, jede Überstunde wird abgegolten. Mit der weiteren Optimierung der Standards arbeitet das Unternehmen an der GOTS-Zertifizierung der Fabriken.
In Sachen sozialer Verantwortung geht Mykke Hofmann seit 2020 noch einen Schritt weiter und unterstützt das Projekt TIAFI in Izmir, das geflüchteten Frauen und Kindern aus Syrien mit kostenlosen Mahlzeiten und psychologischer Betreuung. TIAFI bietet auch Workshops an, bei denen die Frauen nähen lernen und auch andere handwerkliche Fähigkeiten erlangen können. Für jeden auf sozialen Kanälen geposteten Mykke Hofmann Look sowie jeden Einkauf im Online-Shop wandert eine Spende an die türkische Hilfsorganisation.